Hauptinhalt anzeigen

Das als sehr ansteckend geltende Coronavirus SARS-CoV-2 hat unsere Gesellschaft fest im Griff. Die Erkrankungsfälle nehmen täglich zu. Vor allem vielen Menschen mit bestehenden Grunderkrankungen wie Diabetes bereitet das Sorge. Aber haben Menschen mit Diabetes…

Mehr dazu

Zum Schutz aller Beteiligten und zur Unterstützung der deutschlandweiten Sicherheitsmaßnahmen zur Verlangsamung der Verbreitung des Coronavirus und der Erkrankung COVID-19 haben sich die klinischen Studienteams des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung…

Mehr dazu

Laut Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) steigen derzeit in Deutschland und weltweit die laborbestätigten SARS-CoV-2-Infektionen stetig an. Bei den meisten Patientinnen und Patienten ist der Krankheitsverlauf von COVID-19 bislang mild. Allerdings steigt…

Mehr dazu

Der internationale Weltnierentag findet seit 2006 jedes Jahr am 2. Donnerstag im März statt. Unter dem Motto „Gesunde Nieren für alle und überall“ sollen die Häufigkeit und die Auswirkungen von chronischen Nierenerkrankungen reduziert werden. Auch Menschen mit…

Mehr dazu

Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Theresia Sarabhai

Je jünger Mädchen zum Zeitpunkt ihrer ersten Regelblutung sind, desto größer die Wahrscheinlichkeit einer späteren Typ-2-Diabetes-Erkrankung – unabhängig vom Körpergewicht. Zu dieser Schlussfolgerung…

Mehr dazu

Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Sebastian Schmid

Mobile Anwendungen haben sich in den letzten Jahren als ein vielversprechendes Instrument für das Diabetes-Selbstmanagement herausgestellt. Doch spielen sie auch eine Rolle bei der Gewichtskontrolle?…

Mehr dazu

Das Helmholtz Zentrum München lädt Lehrkräfte in Bayern zu einer Lehrerfortbildung am 10. März 2020 nach Neuherberg ein. Thema der Fortbildung ist „Gesundheitsbewusstsein fördern, Krankheiten vorbeugen am Beispiel Diabetes“. Die Veranstaltung ist Teil des…

Mehr dazu

Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Christian Herder

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben untersucht, inwiefern Menschen mit einer gesunden Lebensweise ihr Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, mindern – und ob sich ein insgesamt gesunder…

Mehr dazu

Nachrichten Diabetes im Alltag Smartphone-Apps helfen beim Diabetes-Monitoring

Wissenschaftliche Unterstützung: PD Dr. Martin Füchtenbusch

Einmal auf dem Smartphone installiert, helfen Diabetes-Apps alle Gesundheitswerte im Blick zu behalten – das zumindest versprechen die Entwickler. Eine wissenschaftliche Studie zeigt jetzt:…

Mehr dazu

Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Christian Herder

Kinder von in der Schwangerschaft übergewichtigen Müttern erkranken später eher an Typ-2-Diabetes als Nachkommen normalgewichtiger Mütter. Das zeigt eine Registerstudie in Schottland, in der das…

Mehr dazu

Wissenschaftliche Unterstützung: PD Dr. Julia Szendrödi

Eine Herzschwäche (Herzinsuffizienz) gilt als häufige Folgeerkrankung eines Diabetes. Eine große Übersichtsstudie zeigt, dass insbesondere bei Typ-1-Diabetes viel mehr Frauen als Männer von dieser…

Mehr dazu

Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Ralph Brinks

Menschen, die vor dem 40. Lebensjahr an Typ-2-Diabetes erkranken, haben ein deutlich höheres Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung und sterben früher als Menschen ohne Diabetes. Im hohen Alter dagegen…

Mehr dazu

Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Karsten Müssig

Das blutzuckersenkende Medikament Canagliflozin, ein so genannter SGLT2-Hemmer, wirkt sich nicht nur positiv auf die Blutzuckerkontrolle aus, sondern kann auch die Niere schützen. Das zeigen Ergebnisse…

Mehr dazu

Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Anja Zeigerer

Eine der wichtigsten Begleiterkrankungen bei Typ-2-Diabetes ist die nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD). Diese Erkrankung ist eine Vorstufe für weitere schwere Lebererkrankungen wie Leberzirrhose und…

Mehr dazu

Nachrichten Diabetes-RisikoÜbergewicht verändert die Darmflora

Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Christian Herder

Eine Studie zeigt, dass Menschen, die zu viel Gewicht auf die Waage bringen, eine andere Zusammensetzung der Darmbakterien aufweisen als Normalgewichtige. Eine Typ-2-Diabetes-Erkrankung scheint sich…

Mehr dazu