Pokaż główną treść

Wissenschaftliche Unterstützung: Olle Holmberg

Künstliche Intelligenz und ‚Deep Learning‘, eine Methode des maschinellen Lernens, sind in den letzten Jahren beispielsweise für die automatisierte Auswertung medizinischer Bilddaten interessant geworden. Ein…

More

Wissenschaftliche Unterstützung: PD Dr. Sandra Hummel

Ein Gestationsdiabetes der Mutter kann das Risiko für Übergewicht und Typ-2-Diabetes bei den Nachkommen erhöhen. Welche Rolle Gene, Lebensstil und Umwelt dabei spielen, ist jedoch nicht eindeutig geklärt.…

More

Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Michael Kruse

Im Vergleich zu Olivenöl führt der Verzehr von 50 Gramm Rapsöl pro Tag zu einer Senkung des Leberfettgehaltes übergewichtiger und adipöser Männer mit einer nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung. Das zeigen…

More

Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Stephanie Kullmann

Hoher Blutdruck, Diabetes, erhöhte Cholesterinwerte und Übergewicht – die klassischen Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen – sind auch schlecht für die geistige Fitness. Eine neue Studie…

More

Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Kálmán Bodis

Typ-1-Diabetes mellitus kann mit anderen Autoimmunerkrankungen einhergehen. Bisherige Studien zeigten, dass vor allem Frauen, ältere Personen und Menschen, bei denen der Typ-1-Diabetes erst spät aufgetreten…

More

Metformin ist laut Leitlinien das Medikament der ersten Wahl bei neu diagnostiziertem Typ-2-Diabetes, doch nicht alle Patientinnen und Patienten reagieren mit der beabsichtigten Blutglukosesenkung. Auch wird es nicht immer gut vertragen. Ein Bluttest,…

More

Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Sonja Schriever

Das Gehirn spielt eine wichtige Rolle bei der Kontrolle des Blutzuckerspiegels. Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes ist diese Regulation jedoch häufig gestört. Die genetische Ursache hierfür ist bislang noch…

More