Pokaż główną treść

Ein Bluttest auf Inselautoantikörper reicht aus, um die Autoimmunerkrankung Typ-1-Diabetes bei Kindern früh zu erkennen und schwere Stoffwechselentgleisungen zu verhindern. Forschende haben nun berechnet, wie viel solch ein Test zur Früherkennung innerhalb der…

More

Mittlerweile nutzen über 10.000 Menschen mit Typ-1-Diabetes weltweit Do-it-Yourself (selbst entwickelte) Softwarelösungen, um ihren Blutzuckerspiegel per Insulinpumpe, Sensor und Algorithmus automatisch einzustellen. Solche Closed-Loop-Systeme sind zwar…

More

Je nach Diabetes-Typ und Behandlung, erfordert die chronische Stoffwechselerkrankung Diabetes mellitus eine regelmäßige Kontrolle der Glukosewerte. Dafür stehen Patientinnen und Patienten 2 Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder die Selbstmessung der kapillären…

More

Studien zeigen, dass seit der Coronavirus-Pandemie jährlich mehr Kinder und Jugendliche an Typ-1-Diabetes erkrankten als erwartet. Ob jedoch eine Coronavirus-Infektion und das Risiko für Typ-1-Diabetes in einem direkten Zusammenhang miteinander stehen, ist…

More

Eine ungesunde Ernährung wird meist in Verbindung mit dem Auftreten von Diabetes, Adipositas und Magen-Darm-Krebs gebracht. Um in Zukunft nicht-invasive Therapien im Kampf gegen diese Krankheiten entwickeln zu können, ist es von entscheidender Bedeutung die…

More

Wissenschaftliche Unterstützung : Prof. Dr. Christian Herder

Die Entdeckung von 5 Subtypen des Diabetes stellt einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Präzisionsmedizin in der Diabetologie dar. Anhand bisheriger Studien ist bekannt, dass die Subtypen sich im…

More

Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Gidon Bönhof

Um sich vor schweren und gefährlichen Infektionen zu schützen, sind Prävention, Früherkennung und eine schnelle Behandlung für Menschen mit Diabetes besonders wichtig, denn sie sind anfälliger für…

More

Blutglukosewerte von Menschen mit Typ-2-Diabetes können sich in manchen Fällen – beispielsweise durch Lebensstiländerungen – vollständig normalisieren, ohne die (weitere) Notwendigkeit von Medikamenten. In einem von der amerikanischen Diabetes Gesellschaft…

More

Das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist bei Personen, die seit dem Kindesalter an Typ-1-Diabetes erkrankt sind, im Laufe der Zeit zurückgegangen. Allerdings besteht bei Personen mit Typ-1-Diabetes im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung nach wie vor ein…

More

Die Ergebnisse einer groß angelegten Studie aus dem Vereinigten Königreich zeigen, dass Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer die an häufigen Schlafstörungen litten und zusätzlich an Diabetes erkrankt waren, im Vergleich zu gesunden Personen ohne…

More

Wissenschaftliche Unterstützung: Maximilian Huttasch

In einer Langzeitstudie wiesen Menschen mit Typ-1-Diabetes im späten Erwachsenenalter zunehmend kognitive Beeinträchtigungen in Bezug auf die Gedächtnisfunktion sowie die psychomotorische und geistige…

More

Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Nicole Prinz

Nicht selten ist Typ-1-Diabetes mit weiteren autoimmunologischen Erkrankungen assoziiert. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass viele Autoimmunerkrankungen einen ähnlichen genetischen Hintergrund…

More

Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Wagner

Mit der Entdeckung der 5 Diabetes-Subtypen wurde eine Grundlage für präzise Behandlungs- und Präventionsstrategien geschaffen. Weil manche der bisherigen zur Einteilung in die Subtypen genutzten Variablen…

More

Im letzten Jahr berichteten Forschende über einen starken Anstieg diabetischer Ketoazidosen bei der Manifestation von Typ-1-Diabetes während des ersten Coronavirus-Lockdowns. In einer weiteren Publikation wurden die Studienergebnisse nun interpretiert. Die…

More

Nachrichten diabinfo-Podcast: Neue FolgeTyp-1-Diabetes in der Familie

Für die Familie stellt eine Typ-1-Diabetes-Erkrankung viele Herausforderungen dar. Der Alltag wird komplizierter – wenn es mal nicht rund läuft, machen sich Eltern schnell Vorwürfe. Im diabinfo-Podcast geben der Psychologe Prof. Dr. Bernhard Kulzer und die…

More

Nachrichten diabinfo-Podcast: Neue FolgeDiabetes: Eine tägliche Herausforderung

Eine konsequente Einhaltung der Diabetes-Therapie erfordert viel Energie und stellt eine tägliche Herausforderung für die betroffenen Personen dar. Wie auch in anderen Bereichen des täglichen Lebens, ist es normal, dass man nicht immer gleichermaßen gut…

More

Nachrichten diabinfo-Podcast: Neue FolgeDiabetes: Lebensqualität und psychische Erkrankungen

Regelmäßig Blutzucker messen, auf die Ernährung achten, ausreichend Bewegung in den Alltag integrieren und die Therapie konsequent umsetzen: Diabetes stellt Anforderungen an das alltägliche Leben und führt häufig zu Stress. Gemeinsam mit der Sorge um…

More

Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Teresa Rodriguez-Calvo

Neben der genetischen Veranlagung scheinen bei der Entstehung von Typ-1-Diabetes auch Umweltfaktoren eine Rolle zu spielen. Virale Infektionen im frühen Kindesalter stehen unter Verdacht, die…

More

Bei Typ-2-Diabetes und Adipositas ist die metabolische Chirurgie effektiver als eine konventionelle medikamentöse Therapie in der Diabetes-Langzeitkontrolle. Zu diesem Schluss kommen Forschende in einer Studie mit einer 10-jährigen Nachbeobachtung. Über ein…

More

Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Heiko Lickert

Forschende haben einen bisher unbekannten Rezeptor entdeckt, der langfristig für die Entwicklung neuer Therapien bei Typ-1- und bei Typ-2-Diabetes interessant sein könnte. Der Insulin-inhibitorische…

More