Pokaż główną treść

Typ-2-Diabetes ist eine chronische, fortschreitende Erkrankung, die erhebliche klinische Auswirkungen auf Patientinnen und Patienten hat. Ist die Blutzuckerkontrolle unzureichend, führt dies zu kardiovaskulären, renalen, retinalen und neurologischen…

More

Eine ungesunde Ernährung wird meist in Verbindung mit dem Auftreten von Diabetes, Adipositas und Magen-Darm-Krebs gebracht. Um in Zukunft nicht-invasive Therapien im Kampf gegen diese Krankheiten entwickeln zu können, ist es von entscheidender Bedeutung die…

More

Wissenschaftliche Unterstützung : Prof. Dr. Christian Herder

Die Entdeckung von 5 Subtypen des Diabetes stellt einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Präzisionsmedizin in der Diabetologie dar. Anhand bisheriger Studien ist bekannt, dass die Subtypen sich im…

More

Seit einiger Zeit gewinnen gezielte Ernährungs-Interventionen mit dem Ziel der Remission von Typ-2-Diabetes aufgrund wachsender Evidenz an Aufmerksamkeit. Dies haben Forschende aus Kanada und England zum Anlass genommen, die Auswirkungen einer von Apothekern…

More

Adipositas – insbesondere viszerales Fettgewebe – ist ein Hauptrisikofaktor für die Entstehung von Typ-2-Diabetes. In einer kürzlich veröffentlichten Studie berichten Forschende nun von der Möglichkeit, Typ-2-Diabetes anhand der Fettverteilung mit einer…

More

Blutglukosewerte von Menschen mit Typ-2-Diabetes können sich in manchen Fällen – beispielsweise durch Lebensstiländerungen – vollständig normalisieren, ohne die (weitere) Notwendigkeit von Medikamenten. In einem von der amerikanischen Diabetes Gesellschaft…

More

Das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist bei Personen, die seit dem Kindesalter an Typ-1-Diabetes erkrankt sind, im Laufe der Zeit zurückgegangen. Allerdings besteht bei Personen mit Typ-1-Diabetes im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung nach wie vor ein…

More

Die Ergebnisse einer groß angelegten Studie aus dem Vereinigten Königreich zeigen, dass Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer die an häufigen Schlafstörungen litten und zusätzlich an Diabetes erkrankt waren, im Vergleich zu gesunden Personen ohne…

More

Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Nicole Prinz

Nicht selten ist Typ-1-Diabetes mit weiteren autoimmunologischen Erkrankungen assoziiert. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass viele Autoimmunerkrankungen einen ähnlichen genetischen Hintergrund…

More

Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Wagner

Mit der Entdeckung der 5 Diabetes-Subtypen wurde eine Grundlage für präzise Behandlungs- und Präventionsstrategien geschaffen. Weil manche der bisherigen zur Einteilung in die Subtypen genutzten Variablen…

More

Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Yanislava Karusheva

Vor Kurzem wurde belegt, dass die Reduktion von verzweigtkettigen Aminosäuren in der Nahrung von Personen mit Typ-2-Diabetes zwar die Insulinwirkung erhöht, zugleich aber die Insulinfreisetzung nach der…

More

Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Wolfgang Rathmann

Ob und wie gut ein Diabetes-Medikament wirkt, hängt unter anderem vom Erbgut ab. Diesen Zusammenhang zeigt eine Übersichtsarbeit, in der 22 pharmakogenetische Studien untersucht wurden.

More

Im letzten Jahr berichteten Forschende über einen starken Anstieg diabetischer Ketoazidosen bei der Manifestation von Typ-1-Diabetes während des ersten Coronavirus-Lockdowns. In einer weiteren Publikation wurden die Studienergebnisse nun interpretiert. Die…

More

Wissenschaftliche Unterstützung: PD Dr. Sabrina Schlesinger

Wer sich ausgewogen ernährt, kann sein persönliches Risiko für Typ-2-Diabetes verringern. Eine aktuelle Untersuchung hat gezielt die Nahrungsfette näher unter die Lupe genommen: Welche Fette und…

More

Am 25. März 2021 wurde die 2. Auflage der Nationalen Versorgungsleitlinie Typ-2-Diabetes veröffentlicht. Es handelt sich um eine Teilpublikation der Langfassung mit den Kapiteln „Medikamentöse Therapie des Glukosestoffwechsels“ und „Partizipative…

More

Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Timo Müller

Medikamente mit gleichzeitiger Wirkung an den Rezeptoren für die Hormone GLP-1 (Glukagon-ähnliches Peptid-1) und GIP (glukoseabhängiges insulinotropes Polypeptid) gelten als vielversprechende neue Wirkstoffe…

More

Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Teresa Rodriguez-Calvo

Neben der genetischen Veranlagung scheinen bei der Entstehung von Typ-1-Diabetes auch Umweltfaktoren eine Rolle zu spielen. Virale Infektionen im frühen Kindesalter stehen unter Verdacht, die…

More

Bei Typ-2-Diabetes und Adipositas ist die metabolische Chirurgie effektiver als eine konventionelle medikamentöse Therapie in der Diabetes-Langzeitkontrolle. Zu diesem Schluss kommen Forschende in einer Studie mit einer 10-jährigen Nachbeobachtung. Über ein…

More

Die medizinische Forschung ist ständig im Fluss. Je nach Forschungsbereich und Schwerpunkt sind die Ziele der medizinischen Forschung, neue Erkenntnisse über die Entstehung, das Fortschreiten und mögliche Behandlungsoptionen sowie auch die Prävention von…

More

Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Heiko Lickert

Forschende haben einen bisher unbekannten Rezeptor entdeckt, der langfristig für die Entwicklung neuer Therapien bei Typ-1- und bei Typ-2-Diabetes interessant sein könnte. Der Insulin-inhibitorische…

More