Pokaż główną treść

Die Betazellfunktion beizubehalten ist bei Menschen mit Typ-1-Diabetes ein erstrebenswertes Ziel – bisher gibt es keine Therapiemöglichkeit für Menschen mit Neudiagnose. Nun untersuchte eine Studie die Wirkung des Medikaments Verapamil bei Kindern und…

More

Alle Kinder sind heldenhaft. Ob mit Typ-1-Diabetes oder ohne, als Teilnehmende an Studien oder als Sprachrohr für die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter: Die K1DS ARE HEROES Kampagne möchte alle Heldinnen und Helden in den Fokus…

More

Wissenschaftliche Unterstützung: PD Dr. Sabrina Schlesinger

Jeder Schritt zählt – das gilt zumindest für die Vorbeugung von Typ-2-Diabetes. Doch kann körperliche Aktivität auch das Risiko für Erkrankungen reduzieren, die in Folge von Diabetes auftreten?…

More

Bei Diabetes ist die Zeit um Weihnachten und Neujahr eine besondere Herausforderung. Ein Plätzchen hier, gebrannte Mandeln da und am Abend noch ein Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt. Da fährt der Blutzucker schon mal Achterbahn. Damit die Blutzuckereinstellung…

More

Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat vergangene Woche die Zulassung für die Injektion von Teplizumab-mzwv (Handelsname: Tzield) erteilt. Das Therapieverfahren ermöglicht es, dass der Übergang von einem Frühstadium der Erkrankung in ein manifestes…

More

Nachrichten Forschung zu Diabetes Typ 1Neue Erkenntnisse zur Entstehung des Diabetes Typ 1

Wann und warum sich Typ-1-Diabetes manifestiert, ist Forschenden bis heute ein Rätsel. Eine kürzlich veröffentlichte Studie liefert neue Erkenntnisse, die bisherige Annahmen widerlegen.

More

Wissenschaftliche Unterstützung: Andreas Weiss

Forschenden ist es gelungen Substadien des präsymptomatischen Typ-1-Diabetes bei Kindern zu identifizieren. Durch eine detailliertere Klassifizierung eröffnen sich neue Chancen für die zukünftige…

More

Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Joachim Rosenbauer

Weltweit und auch in Deutschland haben immer mehr Menschen Diabetes. Doch wie verhält es sich mit der Krankheitshäufigkeit bei Kindern und Jugendlichen? Und wie haben sich die Zahlen über die letzten…

More

Eine falsche Handhabung beim Insulin-Spritzen kann zu Gewebeverhärtungen, Infektionen und anderen gesundheitlichen Problemen führen. diabinfo bietet eine Infografik zum kostenlosen Download an. Dort ist das Wichtigste für Menschen mit Diabetes zum Thema…

More

In unserem neuen diabinfo-Podcast erklärt Prof. Dr. Barbara Ludwig, in welchen Situationen Transplantationen in Frage kommen und welche Möglichkeiten aktuell bereits angewendet werden. Im Einzelnen geht es um die Transplantation der Bauchspeicheldrüse und der…

More

Nachrichten Neue Infomaterialien Pixi-Buch: Diabetes Typ 1 kinderleicht erklärt

Das neue Pixi-Buch „Finn hat Diabetes“ erzählt anhand einer anschaulichen Geschichte, was es mit Typ-1-Diabetes auf sich hat. Gemeinsam mit Finn erfahren Kinder, welche Anzeichen die Stoffwechselerkrankung haben kann, wie Diabetes den Alltag begleitet und was…

More

Nachrichten Neue Forschungserkenntnisse COVID-19-Infektionen und Diabetes Typ 1 bei Kindern

In den Pandemiezeiten erkrankten mehr Kinder und Jugendliche an Typ-1-Diabetes als sonst. Der Zusammenhang zwischen Pandemie und Autoimmunerkrankung wird bisher eher in indirekten als direkten Ursachen vermutet. Jetzt liegen neue Studienergebnisse dazu vor, ob…

More

Geflüchtete Menschen stehen bei ihrer Ankunft in Deutschland vor vielen Herausforderungen. Chronisch Kranke, wie Menschen mit Diabetes, brauchen von Anfang an eine enge Betreuung, damit sie den Alltag gut meistern können. Dr. Jolanda Schottenfeld-Naor ist…

More

Nachrichten FolgeerkrankungenFußpflege bei Diabetes: Gewusst wie

Füße können bei Menschen mit Diabetes schnell zur Problemzone werden – schlechte Wundheilung führt in vielen Fällen zum Diabetischen Fußsyndrom. Wir geben Tipps, wie Sie leichtfüßig durch den Sommer kommen.

 

More

Kinder und Jugendliche unterscheiden sich zum Zeitpunkt einer Diabetesdiagnose in ihrem klinischen Erscheinungsbild in der Menge der noch vorhandenen Insulinsekretion sowie in laborchemischen Parametern. Das heißt: Der Diabetes ist keine einheitliche…

More

Dass eine gesunde, ausgewogene Ernährung bei den verschiedenen Formen des Diabetes gar nicht unterschiedlich aussehen muss und dennoch Freiraum für persönliche Vorlieben bleibt, erfuhren die Teilnehmenden des digitalen Forums “diabinfo im Dialog” im Vortrag…

More

Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Gidon Bönhof

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigsten diabetesbedingten Folgeerkrankungen. In einer Metaanalyse wurde nun der Zusammenhang zwischen einer kardialen autonomen Neuropathie infolge einer…

More

Ein Albumin-Kreatinin-Quotient im oberen Normbereich wird mit einem zukünftigen Risiko für mehrere Erkrankungen in Verbindung gebracht. So etwa für Nephropathien oder Einschränkungen der Herzfunktion. Forschende fanden nun Hinweise, dass damit auch diabetische…

More

Der muslimische Fastenmonat Ramadan beginnt in diesem Jahr am 2. April und endet am Abend des 2. Mai. Viele gläubige Musliminnen und Muslime verzichten in dieser Zeit von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf sämtliche Lebensmittel und Getränke sowie auch auf…

More

„Künstliche Bauchspeicheldrüse“ – So werden Softwarelösungen genannt, die per Algorithmus eine Insulinpumpe und einen Glukosesensor miteinander verbinden. Seit einigen Monaten gibt es solche Systeme, die offiziell zugelassen sind und die Begeisterung in der…

More