Pokaż główną treść

Die Einnahme des Wirkstoffs Semaglutid kann eine diabetische Retinopathie verschlechtern. Daher wird empfohlen, die Augen auf bereits vorliegende Schädigungen zu untersuchen, bevor das Diabetes-Medikament eingenommen wird. Auch während der Behandlung sollten…

More

Nachrichten diabinfo-Podcast: Neue FolgeGenderaspekte bei Diabetes

Gender matters! Das gilt auch bei der Behandlung von Diabetes. So gibt es nicht nur geschlechtsspezifische Unterschiede in der Ausprägung des Diabetes, sondern auch in der Behandlung und im Auftreten von Folgeerkrankungen.

More

Nachrichten Neue StudienergebnisseZuerst Coronavirus-Infektion, dann Diabetes Typ 1?

Während der Coronavirus-Pandemie erkrankten in Deutschland mehr Kinder an Typ-1-Diabetes als gewöhnlich. Die Ursache hierfür ist bislang nicht eindeutig geklärt. Eine deutsche Studie untersuchte nun, ob ein direkter Zusammenhang zwischen einer Infektion mit…

More

Nachrichten diabinfo-Podcast: Neue FolgenIntervallfasten oder low carb?

Das Fasten an sich hat eine jahrtausendealte Tradition – vor allem in den verschiedenen Religionen. Doch gefastet wird mittlerweile nicht mehr nur aus religiösen, sondern auch aus gesundheitlichen Gründen.

Besonders beliebt sind seit Jahren das…

More

Die Betazellfunktion beizubehalten ist bei Menschen mit Typ-1-Diabetes ein erstrebenswertes Ziel – bisher gibt es keine Therapiemöglichkeit für Menschen mit Neudiagnose. Nun untersuchte eine Studie die Wirkung des Medikaments Verapamil bei Kindern und…

More

Meist normalisieren sich die Blutzuckerwerte von Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes nach der Entbindung wieder. Um später nicht an Typ-2-Diabetes zu erkranken, ist es aber genau dann wichtig, dran zu bleiben. Hier lesen Sie, wie Sie Ihr Risiko senken können…

More

Nachrichten Forschung zu Diabetes Typ 1Neue Erkenntnisse zur Entstehung des Diabetes Typ 1

Wann und warum sich Typ-1-Diabetes manifestiert, ist Forschenden bis heute ein Rätsel. Eine kürzlich veröffentlichte Studie liefert neue Erkenntnisse, die bisherige Annahmen widerlegen.

More

Wissenschaftliche Unterstützung: Andreas Weiss

Forschenden ist es gelungen Substadien des präsymptomatischen Typ-1-Diabetes bei Kindern zu identifizieren. Durch eine detailliertere Klassifizierung eröffnen sich neue Chancen für die zukünftige…

More

In unserem neuen diabinfo-Podcast erklärt Prof. Dr. Barbara Ludwig, in welchen Situationen Transplantationen in Frage kommen und welche Möglichkeiten aktuell bereits angewendet werden. Im Einzelnen geht es um die Transplantation der Bauchspeicheldrüse und der…

More

Nachrichten Neue Forschungserkenntnisse COVID-19-Infektionen und Diabetes Typ 1 bei Kindern

In den Pandemiezeiten erkrankten mehr Kinder und Jugendliche an Typ-1-Diabetes als sonst. Der Zusammenhang zwischen Pandemie und Autoimmunerkrankung wird bisher eher in indirekten als direkten Ursachen vermutet. Jetzt liegen neue Studienergebnisse dazu vor, ob…

More

Kinder und Jugendliche unterscheiden sich zum Zeitpunkt einer Diabetesdiagnose in ihrem klinischen Erscheinungsbild in der Menge der noch vorhandenen Insulinsekretion sowie in laborchemischen Parametern. Das heißt: Der Diabetes ist keine einheitliche…

More

Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Timo Müller

Nicht immer führt die Diabetes-Therapie zu einer optimalen Glukoseeinstellung. Selbst mit oralen Antidiabetika und Insulininjektionen stoßen so manche Fachkräfte an ihre Grenzen. Eine Bekanntmachung der…

More

Nachrichten Begleit- und FolgeerkrankungenAdipositas – Multimorbidität vorprogrammiert

Adipositas ist ein Risikofaktor für viele weitere Erkrankungen. Dennoch ist bisher wenig über das gleichzeitige Auftreten mehrerer Erkrankungen bekannt. Studienergebnisse zeigen nun, welche Mehrfachbelastung Adipositas für die betroffenen Personen darstellt.

 

More

Ein Albumin-Kreatinin-Quotient im oberen Normbereich wird mit einem zukünftigen Risiko für mehrere Erkrankungen in Verbindung gebracht. So etwa für Nephropathien oder Einschränkungen der Herzfunktion. Forschende fanden nun Hinweise, dass damit auch diabetische…

More

Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Wolfgang Rathmann

Das Coronavirus SARS-CoV-2 hat die Welt weiterhin im Griff. Eine Vielzahl an Studien wird durchgeführt, um mehr Erkenntnisse über die kurz- und langfristigen Auswirkungen einer Infektion auf die…

More

„Künstliche Bauchspeicheldrüse“ – So werden Softwarelösungen genannt, die per Algorithmus eine Insulinpumpe und einen Glukosesensor miteinander verbinden. Seit einigen Monaten gibt es solche Systeme, die offiziell zugelassen sind und die Begeisterung in der…

More

Ein Bluttest auf Inselautoantikörper reicht aus, um die Autoimmunerkrankung Typ-1-Diabetes bei Kindern früh zu erkennen und schwere Stoffwechselentgleisungen zu verhindern. Forschende haben nun berechnet, wie viel solch ein Test zur Früherkennung innerhalb der…

More

Mittlerweile nutzen über 10.000 Menschen mit Typ-1-Diabetes weltweit Do-it-Yourself (selbst entwickelte) Softwarelösungen, um ihren Blutzuckerspiegel per Insulinpumpe, Sensor und Algorithmus automatisch einzustellen. Solche Closed-Loop-Systeme sind zwar…

More

Studien zeigen, dass seit der Coronavirus-Pandemie jährlich mehr Kinder und Jugendliche an Typ-1-Diabetes erkrankten als erwartet. Ob jedoch eine Coronavirus-Infektion und das Risiko für Typ-1-Diabetes in einem direkten Zusammenhang miteinander stehen, ist…

More

Nachrichten Medizinische SpitzenforschungMeilenstein für künstliche Intelligenz auf Einzelzellebene

Um neue Therapien oder vorbeugende Maßnahmen für chronische Volkskrankheiten wie Diabetes, Lungenerkrankungen oder Allergien zu entwickeln, nutzt die biomedizinische Forschung große Datenmengen. Doch diese sind oftmals nur eingeschränkt verfügbar. Zudem kann…

More