Pokaż główną treść

Frühzeitig entdeckt, noch bevor Symptome auftreten, können schwerwiegende Komplikationen des Typ-1-Diabetes verhindert werden. Eine aktuelle Studie hat die Auswirkungen eines bevölkerungsweiten Screenings auf präklinischen Typ-1-Diabetes auf die pädiatrische…

More

Das Positionspapier betont die Bedeutung des Inselautoantikörper-Screenings für die Früherkennung von Typ-1-Diabetes bei Kindern. Es diskutiert den Nutzen und potenzielle Risiken und wirft einen Blick auf neue Behandlungsmöglichkeiten.

More

In Europa nehmen die Fälle von Herz-Kreislauf-Erkrankungen seit Jahren zu. Gründe dafür sind insbesondere die gestiegene Lebenserwartung sowie Übergewicht und Rauchen. Eine Studie untersuchte nun den Zusammenhang zwischen Typ-1-Diabetes und einer Erkrankung an…

More

Vom 08. bis 11. Mai 2024 veranstaltet die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) den jährlichen Diabetes Kongress. Unter dem Motto „Diabetes. Umwelt. Leben. Perspektiven aus allen Blickwinkeln“ soll der Fokus auf Aspekte erweitert werden, die über den Diabetes…

More

Wissenschaftliche Unterstützung: PD Dr. Timo Müller

Semaglutid und Tirzepatid sind in der Behandlung von Typ-2-Diabetes eine häufige Wahl – auch zur Gewichtsreduktion bei bestehendem Übergewicht kommen sie zum Einsatz. Studien deuten nun darauf hin, dass sie…

More

Nachrichten diabinfo-Podcast: Neue FolgeForschung für eine Welt ohne Typ-1-Diabetes

Eine Welt ohne Typ-1-Diabetes – um dem Ziel dieser Mission näher zu kommen, wird weltweit geforscht. Derzeit ist die Forschung zwar noch nicht so weit, die Autoimmunerkrankung heilen zu können, es geht jedoch mit großen Schritten voran. Sogenannte…

More

Nachrichten PräzisionsdiabetologieAlgorithmus zeigt Vielfalt des Diabetes Typ 2 auf

Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Robert Wagner, Dr. Martin Schön

Typ-2-Diabetes ist eine sehr komplexe Erkrankung mit individuell unterschiedlichen Verläufen. Forschenden ist es nun gelungen, mithilfe eines Algorithmus verschiedene Phänotypen des…

More

In Deutschland aber auch international stehen eine Vielzahl an Leitlinien medizinischer Fachgesellschaften zur Verfügung. Doch was genau sind Leitlinien überhaupt? An wen richten sie sich und wozu dienen sie?

More

Wissenschaftliche Unterstützung: PD Dr. Sabrina Schlesinger, Edyta Szczerba

Lebensstilfaktoren wie Ernährung und regelmäßige Bewegung bilden die Basis der Therapie bei Typ-2-Diabetes. Doch welche Ernährungsweise oder -komponente wirkt sich positiv auf die…

More

Forschende haben ein Verfahren entwickelt, um die Auswirkungen von Diabetes auf die Haut mithilfe von Künstlicher Intelligenz und optoakustischer Bildgebung zu messen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten, die Auswirkungen und den Schweregrad des Diabetes zu…

More

Nachrichten RisikofaktorenFührt Nachsalzen zu Diabetes Typ 2?

Viele Lebensstilfaktoren wie Rauchen, Bewegungsmangel und eine kalorienreiche Ernährung können einen Typ-2-Diabetes begünstigen. Doch ob auch zu viel Salz mit einem erhöhten Risiko für die Erkrankung einhergeht, war bisher unklar. Eine Studie liefert nun erste…

More

Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler, PD Dr. Katharina Warncke

Die aktuelle klinische Forschung schlägt eine diversere Klassifizierung des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter vor. Anhand einer Einteilung in 10 Subgruppen…

More

Eine intensive Lebensstilintervention kann erhebliche Vorteile für Menschen mit Diabetes und Adipositas bringen. Forschende haben nun untersucht, welche langfristigen Auswirkungen ein Gewichtsverlust haben kann. Unter anderem wurden der HbA1c-Wert sowie mikro-…

More

Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Abnehmen allein nicht zwingend ausreicht, um Prädiabetes rückgängig zu machen. Stattdessen scheinen 2 Faktoren eine wichtigere Rolle zu spielen: Die Verbesserung der Insulinsensitivität und die Verringerung des…

More

Während der Coronavirus-Pandemie gab es mehr Typ-1-Diabetes-Neuerkrankungen als sonst. Als Ursache im Verdacht: eine vorherige Coronavirus-Infektion. Nun gibt es erstmals Erkenntnisse über den zeitlichen Zusammenhang zwischen einer Coronavirus-Infektion und…

More

Wissenschaftliche Unterstützung: Theresa Kössler

Hybride Closed-Loop-Systeme stellen aktuell die modernste Insulintherapie bei Typ-1-Diabetes dar. Bisher sind die meisten Systeme jedoch erst ab einem Alter von 6 Jahren zugelassen. Inwiefern sie auch bei…

More

Wissenschaftliche Unterstützung: PD Dr. Timo Müller

Einen regelrechten Hype gab es in den letzten Wochen und Monaten um eine neue Gruppe von Wirkstoffen, die die Pfunde purzeln lassen. Wir geben einen Überblick über die Wirkstoffe Semaglutid, Tirzepatid und…

More

Typ-2-Diabetes kommt selten allein. Oft erkranken Menschen mit Diabetes auch an weiteren Erkrankungen. Eine typische Komorbidität ist Arthrose. Forschende haben nun eine genetische Überlappung gefunden, die ermöglichen könnte, dass betroffene Menschen von…

More

Oft sind Personen mit Diabetes die Risiken von extremen Wetterlagen nicht bewusst. Besonders jetzt im Sommer ist es daher wichtig, über die gesundheitlichen Auswirkungen aufzuklären. Lesen Sie hier die aktuellen Erkenntnisse über die Auswirkungen des…

More

Welche Symptome hatten Sie beziehungsweise Ihr Kind bei der Typ-1-Diabetes-Diagnose? Im Schnitt kommt es bei 2 von 10 Kindern bei der Diagnose zu einer lebensgefährlichen Stoffwechselentgleisung. Eine neue Studie zeigt: Ist das Erkrankungs-Risiko früh bekannt,…

More