Show main content

Apotheken bilden einen wichtigen Baustein, sowohl für die Krankheitsversorgung als auch für die Prävention. diabinfo.de stellt Apothekerinnen und Apothekern sowie PTAs Hintergrundinformationen und Materialien für den täglichen Berufsalltag zum Krankheitsbild…

Mehr dazu

Frühzeitig entdeckt, noch bevor Symptome auftreten, können schwerwiegende Komplikationen des Typ-1-Diabetes verhindert werden. Eine aktuelle Studie hat die Auswirkungen eines bevölkerungsweiten Screenings auf präklinischen Typ-1-Diabetes auf die pädiatrische…

Mehr dazu

Das Positionspapier betont die Bedeutung des Inselautoantikörper-Screenings für die Früherkennung von Typ-1-Diabetes bei Kindern. Es diskutiert den Nutzen und potenzielle Risiken und wirft einen Blick auf neue Behandlungsmöglichkeiten.

Mehr dazu

Vom 08. bis 11. Mai 2024 veranstaltet die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) den jährlichen Diabetes Kongress. Unter dem Motto „Diabetes. Umwelt. Leben. Perspektiven aus allen Blickwinkeln“ soll der Fokus auf Aspekte erweitert werden, die über den Diabetes…

Mehr dazu

Nachrichten PräzisionsdiabetologieAlgorithmus zeigt Vielfalt des Diabetes Typ 2 auf

Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Robert Wagner, Dr. Martin Schön

Typ-2-Diabetes ist eine sehr komplexe Erkrankung mit individuell unterschiedlichen Verläufen. Forschenden ist es nun gelungen, mithilfe eines Algorithmus verschiedene Phänotypen des…

Mehr dazu

In Deutschland aber auch international stehen eine Vielzahl an Leitlinien medizinischer Fachgesellschaften zur Verfügung. Doch was genau sind Leitlinien überhaupt? An wen richten sie sich und wozu dienen sie?

Mehr dazu

Wissenschaftliche Unterstützung: PD Dr. Sabrina Schlesinger, Edyta Szczerba

Lebensstilfaktoren wie Ernährung und regelmäßige Bewegung bilden die Basis der Therapie bei Typ-2-Diabetes. Doch welche Ernährungsweise oder -komponente wirkt sich positiv auf die…

Mehr dazu

Forschende haben ein Verfahren entwickelt, um die Auswirkungen von Diabetes auf die Haut mithilfe von Künstlicher Intelligenz und optoakustischer Bildgebung zu messen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten, die Auswirkungen und den Schweregrad des Diabetes zu…

Mehr dazu

Nachrichten RisikofaktorenFührt Nachsalzen zu Diabetes Typ 2?

Viele Lebensstilfaktoren wie Rauchen, Bewegungsmangel und eine kalorienreiche Ernährung können einen Typ-2-Diabetes begünstigen. Doch ob auch zu viel Salz mit einem erhöhten Risiko für die Erkrankung einhergeht, war bisher unklar. Eine Studie liefert nun erste…

Mehr dazu

Unter dem Motto „Appetit auf Gesundheit“ findet die diesjährige Diabetes Herbsttagung am 17. und 18. November im Congress Center Leipzig statt. Der Kongress wird von der Deutschen Diabetes Gesellschaft in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für…

Mehr dazu

Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler, PD Dr. Katharina Warncke

Die aktuelle klinische Forschung schlägt eine diversere Klassifizierung des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter vor. Anhand einer Einteilung in 10 Subgruppen…

Mehr dazu

Eine intensive Lebensstilintervention kann erhebliche Vorteile für Menschen mit Diabetes und Adipositas bringen. Forschende haben nun untersucht, welche langfristigen Auswirkungen ein Gewichtsverlust haben kann. Unter anderem wurden der HbA1c-Wert sowie mikro-…

Mehr dazu