Show main content

Apotheken bilden einen wichtigen Baustein, sowohl für die Krankheitsversorgung als auch für die Prävention. diabinfo.de stellt Apothekerinnen und Apothekern sowie PTAs Hintergrundinformationen und Materialien für den täglichen Berufsalltag zum Krankheitsbild…

Mehr dazu

Wissenschaftliche Unterstützung: PD Dr. Timo Müller

Semaglutid und Tirzepatid sind in der Behandlung von Typ-2-Diabetes eine häufige Wahl – auch zur Gewichtsreduktion bei bestehendem Übergewicht kommen sie zum Einsatz. Studien deuten nun darauf hin, dass sie…

Mehr dazu

Wissenschaftliche Unterstützung: PD Dr. Timo Müller

Einen regelrechten Hype gab es in den letzten Wochen und Monaten um eine neue Gruppe von Wirkstoffen, die die Pfunde purzeln lassen. Wir geben einen Überblick über die Wirkstoffe Semaglutid, Tirzepatid und…

Mehr dazu

Typ-2-Diabetes kommt selten allein. Oft erkranken Menschen mit Diabetes auch an weiteren Erkrankungen. Eine typische Komorbidität ist Arthrose. Forschende haben nun eine genetische Überlappung gefunden, die ermöglichen könnte, dass betroffene Menschen von…

Mehr dazu

Oft sind Personen mit Diabetes die Risiken von extremen Wetterlagen nicht bewusst. Besonders jetzt im Sommer ist es daher wichtig, über die gesundheitlichen Auswirkungen aufzuklären. Lesen Sie hier die aktuellen Erkenntnisse über die Auswirkungen des…

Mehr dazu

Die Einnahme des Wirkstoffs Semaglutid kann eine diabetische Retinopathie verschlechtern. Daher wird empfohlen, die Augen auf bereits vorliegende Schädigungen zu untersuchen, bevor das Diabetes-Medikament eingenommen wird. Auch während der Behandlung sollten…

Mehr dazu

Jede Patientin und jeder Patient ist individuell – so auch die jeweilige Typ-2-Diabetes-Therapie. Bei der partizipativen Entscheidungsfindung legen Arzt und Patient gemeinsam alltagstaugliche und realistische Therapieziele fest. Wir fassen zusammen, worauf es…

Mehr dazu

Nicht alle Menschen mit Diabetes sprechen gleich gut und dauerhaft auf ein Antidiabetikum an und auch die Verträglichkeit kann individuell unterschiedlich sein, sodass eine Kombination mehrerer blutglukosesenkender Medikamente erforderlich ist. Zudem kann…

Mehr dazu

Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Theresia Sarabhai

Während des Fastenmonats Ramadan verzichten gläubige Musliminnen und Muslime zwischen Sonnenauf- und Sonnenuntergang auf sämtliche Lebensmittel und Getränke sowie Medikamente. Welchen Einfluss hat der…

Mehr dazu

Die Betazellfunktion beizubehalten ist bei Menschen mit Typ-1-Diabetes ein erstrebenswertes Ziel – bisher gibt es keine Therapiemöglichkeit für Menschen mit Neudiagnose. Nun untersuchte eine Studie die Wirkung des Medikaments Verapamil bei Kindern und…

Mehr dazu

Ist der Blutzucker bei Menschen mit Typ-2-Diabetes langfristig zu hoch und gelingt es nicht, diesen mit einer Anpassung des Lebensstils zu senken, kommen Antidiabetika ins Spiel. Unsere diabinfo-Erklärgrafik gibt einen Überblick, wie und wo die einzelnen…

Mehr dazu

Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat vergangene Woche die Zulassung für die Injektion von Teplizumab-mzwv (Handelsname: Tzield) erteilt. Das Therapieverfahren ermöglicht es, dass der Übergang von einem Frühstadium der Erkrankung in ein manifestes…

Mehr dazu

Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Timo Müller

Nicht immer führt die Diabetes-Therapie zu einer optimalen Glukoseeinstellung. Selbst mit oralen Antidiabetika und Insulininjektionen stoßen so manche Fachkräfte an ihre Grenzen. Eine Bekanntmachung der…

Mehr dazu

Der muslimische Fastenmonat Ramadan beginnt in diesem Jahr am 2. April und endet am Abend des 2. Mai. Viele gläubige Musliminnen und Muslime verzichten in dieser Zeit von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf sämtliche Lebensmittel und Getränke sowie auch auf…

Mehr dazu

Eine ungesunde Ernährung wird meist in Verbindung mit dem Auftreten von Diabetes, Adipositas und Magen-Darm-Krebs gebracht. Um in Zukunft nicht-invasive Therapien im Kampf gegen diese Krankheiten entwickeln zu können, ist es von entscheidender Bedeutung die…

Mehr dazu

Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Wolfgang Rathmann

Ob und wie gut ein Diabetes-Medikament wirkt, hängt unter anderem vom Erbgut ab. Diesen Zusammenhang zeigt eine Übersichtsarbeit, in der 22 pharmakogenetische Studien untersucht wurden.

Mehr dazu

Am 25. März 2021 wurde die 2. Auflage der Nationalen Versorgungsleitlinie Typ-2-Diabetes veröffentlicht. Es handelt sich um eine Teilpublikation der Langfassung mit den Kapiteln „Medikamentöse Therapie des Glukosestoffwechsels“ und „Partizipative…

Mehr dazu

Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Timo Müller

Medikamente mit gleichzeitiger Wirkung an den Rezeptoren für die Hormone GLP-1 (Glukagon-ähnliches Peptid-1) und GIP (glukoseabhängiges insulinotropes Polypeptid) gelten als vielversprechende neue Wirkstoffe…

Mehr dazu

Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Heiko Lickert

Forschende haben einen bisher unbekannten Rezeptor entdeckt, der langfristig für die Entwicklung neuer Therapien bei Typ-1- und bei Typ-2-Diabetes interessant sein könnte. Der Insulin-inhibitorische…

Mehr dazu

Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Yanislava Karusheva

Frauen mit Typ-2-Diabetes haben während einer Schwangerschaft ein erhöhtes Risiko für mögliche Komplikationen wie eine Schwangerschaftsvergiftung (Präeklampsie), eine Kaiserschnitt-Entbindung, eine…

Mehr dazu